Manchmal ist es wie eine kleine Zeitreise, wenn man den Keller aufräumt. Zwischen alten Kartons, Kabelsalat und vergessenen Schätzen habe ich kürzlich etwas gefunden, das mich sofort zurück in meine Kindheit katapultiert hat: den Saitek Booster Boy.

Retro Game Boy Zubehör: Saitek Booster Boy mit Lupe, Lautsprecher und großen Buttons

Für alle, die mit dem Namen nichts anfangen können – das war ein Zubehörteil für den klassischen Nintendo Game Boy aus den frühen 90ern. Und was soll ich sagen? Dieses Ding ist so kurios, dass es fast schon wieder Kult ist.

Der Game Boy und der Drang nach „mehr“

Der Game Boy war klein, handlich und genial – aber natürlich gab es immer Firmen, die das Erlebnis „verbessern“ wollten. Saitek hatte da eine ganz besondere Idee: Den Game Boy in eine Art Mini-Arcade-Konsole zu verwandeln.

Der Booster Boy bestand aus einem klobigen Gehäuse, in das man seinen Game Boy einfach einsetzte. Danach war nichts mehr wie zuvor:

  • Eine eingebaute Lupe vergrößerte das kleine Display.
  • Zusatzlautsprecher sollten für besseren Sound sorgen.
  • Riesige Buttons und ein Steuerkreuz im Arcade-Stil machten den Handheld plötzlich zu einem Tischgerät.
  • Manche Modelle hatten sogar eine kleine Beleuchtung, damit man auch im Dunkeln zocken konnte.
Retro Game Boy Zubehör: Saitek Booster Boy mit Lupe, Lautsprecher und großen Button

Auf dem Papier klang das nach dem ultimativen Upgrade. In der Realität war es eher… na ja, sagen wir mal: ungewöhnlich.

Vom Handheld zur XXL-Konsole

Das Problem am Booster Boy war offensichtlich: Man machte aus einem kompakten Handheld eine klobige Plastik-Maschine, die fast schon so viel Platz brauchte wie eine kleine Konsole. Praktisch war das nicht wirklich – dafür sorgte es bei jedem, der das Teil zum ersten Mal sah, für einen Lacher.

Aber genau das macht den Charme heute aus. Denn während viele Zubehörteile aus dieser Zeit längst vergessen sind, hat der Booster Boy einen gewissen Kultstatus bekommen. Er ist ein Symbol für die verrückten Ideen der 90er, als Gaming-Zubehör oft nach dem Motto „größer, lauter, auffälliger“ entwickelt wurde.

Mein persönlicher Rückblick

Ich erinnere mich noch gut daran, wie fasziniert ich damals von solchen Erweiterungen war. Alles, was den Game Boy „besser“ machen konnte, wollte man ausprobieren. Aber im Alltag war der Booster Boy schnell unpraktisch – und der Game Boy landete doch wieder solo in der Hosentasche.

Jetzt, knapp 30 Jahre später, den Booster Boy in den Händen zu halten, fühlt sich fast an, als hätte ich ein Stück meiner eigenen Gaming-Geschichte wiedergefunden.

Fazit: Ein kurioses Stück 90er-Geschichte

Der Saitek Booster Boy ist sicher kein Meilenstein der Videospielgeschichte – eher ein kurioses Kapitel. Aber genau das macht ihn für mich so spannend. Er zeigt, wie experimentierfreudig die 90er im Gaming-Bereich waren.

Heute ist er ein sammelwürdiges Relikt – und für mich ein wunderbarer Anlass, wieder in meine Zockerleidenschaft einzutauchen.